Unter den Krankheiten in DayZ sind wenige so gefürchtet wie Cholera. Diese Angst stammt jedoch viel mehr aus Unwissenheit, als tatsächlicher Gefahr durch sie. Wie ihr eine Infektion vermeidet und im schlimmste Falle mit der Ansteckung verfahren müsst, erfahrt ihr hier.
Wo lauert Cholera, und wie vermeide ich Ansteckung?
Cholera ist eine Infektion des Darms, die durch bestimmte Bakterien herbeigeführt wird. Diese lauern in den wilden Gewässern von Chernarus – sprich Flüssen und Teichen. Euch tatsächlich mit Cholera zu infizieren, kann meist vermieden werden, wenn ihr wenige simple Ratschläge befolgt:
- Trinkt nicht von wilden Gewässern: Der simpelste Ratschlag – wer nicht von betroffenen Gewässern trinkt, hat eine 100-prozentige Chance, die Krankheit zu vermeiden. Füllt eure Flaschen regelmäßig an den geschützten Brunnen oder bei Regenschauern auf, und ihr dürftet keine Probleme haben.Tipp: In der Nähe von Wassertürmen im Inland findet ihr klares Wasser, aus dem ihr gefahrlos trinken könnt. Ihr erkennt den Unterschied an der Wasserfarbe.
- Nutzt Reinigungstabletten: Wasseraufbereitungstabletten könnt ihr eigentlich überall finden. Es empfiehlt sich für den Überlebenden, immer ein volles Päckchen im Medizinkasten mitzuführen, falls ihr einmal in Wasserknappheit geratet und nur einen Fluss als Option habt.
- Bleibt gesund: Für eine bakterielle Infektion sind ein paar Handvoll Wasser meist nicht ausreichend. Solltet ihr jedoch durch Kämpfe gegen Infizierte oder durch vorherige Krankheiten körperlich angeschlagen sein, empfiehlt es sich nicht, euch mit dreckigem Wasser noch mehr zu belasten.
Krankheitsverlauf
Einmal angesteckt, kann Cholera je nach Schwächung eures Körpers äußerst gefährliche Ausmaße annehmen. Die Infektion verläuft in 5 Phasen und dauert insgesamt zwischen sechs und zehn Stunden(!): Die erste Phase verläuft unbemerkt unmittelbar nach dem Trinken – die Bakterien nisten sich im Darm ein und beginnen nach wenigen Minuten mit ihrem Effekt. Dehydration definiert die zweite Phase, über ein bis zwei Stunden verliert ihr zunehmend Wasseranteil. Durch diesen körperlichen Kampf wird euer Körper hier bereits extrem ermüden (“I feel tired”), doch die Krankheit läuft hier erst an.
Die dritte und vierte Phase sind definiert von ansteigenden Magenkrämpfen und Verdauungsschwierigkeiten (“I feel a rumble in my bowels”). Um die massive Dehydrierung wieder auszugleichen, werdet ihr große Mengen an Wasser zu euch nehmen müssen, was zu permanentem Brechdurchfall führt, der euren Körper zusätzlich schwächt. Dazu kommt eine zuteilen extreme Schwächung auf dem Blutlevel. Diese äußerst gefährlichen Phasen benötigen zusammen zwischen vier und sechs Stunden.
Die Genesungsphase verhält sich die wie die zweite Krankheitsphase, gekennzeichnet durch fortgesetzte Dehydration und Müdigkeit.
Wie also damit umgehen?
Wie schon bei der Lebensmittelvergiftung ist es essentiell, dass ihr euch bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit und starkem Durst in Bewegung setzt, um einen sicheren Aufenthaltsort zu erreichen. Um euch über die Dauer der Krankheit mit Wasser versorgt zu halten, ist eine Wasserquelle hier zwingend notwendig.

Durch den auftretenden Brechdurchfall wird auch euer Energielevel sinken. Möglichst große Mengen an Nahrung empfehlen sich also ebenfalls. Weiterhin ist die Begleitung durch einen Kameraden dringendst empfohlen. Die sechs bis zehn Stunden des Krankheitsverlaufs können alleine zu einer schweren, seelischen Tortur werden, und auch der Körper des Patienten wird schwer in Mitleidenschaft gezogen. In schweren Fällen sind unterstützende Transfusionen von Salzlösung oder eurem Begleiter notwendig – bis zu 11 Infusionen bei der schwersten Stufe von Cholera(!). Beachtet bei Bluttransfusionen unsere Hinweise zu Blutgruppen.
Da eine Cholera-Infektion euch für eine lange Zeit schwer zusetzt, ist dringend dazu angeraten, unsere Anfangshinweise zur generellen Vermeidung der Infektion einzuhalten. Auch hier heißt: Wer gut vorbereitet ist, hat im Ernstfall weniger zu befürchten.