Seit dem Release von Overwatch 2 kämpfen einige Spieler nicht nur gegen Gegner, sondern auch mit FPS-Drops, Rucklern und anderen technischen Problemen. In diesem Guide wollen wir dir einige Möglichkeiten vorstellen, wie du die Probleme beheben kannst.
Darum geht’s: Egal, ob alter PC oder High-End-Rechner – In letzter Zeit haben einige Spieler Probleme mit der Framerate in Overwatch. Regelmäßige Ruckler und FPS-Einbrüche machen das Spielerlebnis kaputt. Wir zeigen dir einige Möglichkeiten auf, wie du diese Probleme umgehst.
- Nie wieder etwas zu Overwatch 2 verpassen — Guided-Social-Media
So kannst du FPS-Drops und Ruckler in Overwatch 2 beheben
Wir haben dir hier eine kleine Liste an Lösungsvorschlägen zusammengestellt. Einige davon sind sehr einfach umzusetzen und sollten die Probleme schnell lösen. Wir haben aber auch ein paar komplexere Lösungen, die eventuell helfen könnten.
Systemanforderungen, Treiber und Windows
Wenn es bei Spielen zu technischen Problemen kommt, gibt es einige Dinge, die du unabhängig vom Spiel immer tun kannst, um zu überprüfen, ob mit deinem Setup etwas nicht stimmt.
Mindestanforderungen: Überprüfe zunächst die Mindestanforderungen von Overwatch 2. Die offiziellen Mindestanforderungen sind für das Spielen in 30 FPS verfügbar. Sollte dein PC mindestens diese Anforderungen erfüllen, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an den verbauten Teilen. Hier hast du eine Auflistung der Anforderungen:
- Betriebssystem: Windows 7, 8, oder 10
- Prozessor: Intel Core i3 oder AMD Phenom X3 8650
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 600-Serie oder AMD Radeon HD 7000-Serie
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Speicherplatz: 50GB
Tipp: Speicher die Spieldateien bei der Installation von Overwatch 2 auf einer SSD-Festplatte. Diese sind schneller als eine HDD-Festplatte und können dir zusätzliche FPS bringen.
Treiber: Das nächste Problem, welches du überprüfen solltest, sind deine Grafikkartentreiber. Gehe auf die Website deines Grafikkarten-Anbieters und wähle dort deine Grafikkarte aus. Lade dir dann die neusten Treiber herunter und installiere diese. Für die zwei größten Anbieter haben wir die Seiten zum Herunterladen verlinkt:
Windows: Natürlich kann es auch Vorkommen, dass Windows dir Probleme bereit. Aktualisiere Windows auf die neuste Version, um dieses Problem zu vermeiden. Außerdem kannst du den Spielmodus von Windows aktivieren. Gebe dafür einfach in der Suche „Spielmodus aktivieren“ ein und du kommst in das entsprechende Menü. Zusätzlich empfehlen wir dir, die Kernisolierung von Windows zu deaktivieren. Suche dafür nach „Kernisolierung“ und schalte dort die Speicher-Integrität aus.
Overlays deaktivieren
Manchmal kommt es vor, dass zusätzliche Overlays von Windows oder auch von Discord dein Spielerlebnis beeinflussen. Wir zeigen dir, wie du das umgehst.
Discord: Die Hardwarebeschleunigung von Discord sorgt dafür, dass mithilfe deiner Grafikkarte Discord besser läuft. Allerdings zieht das Ganze wichtige Ressourcen, die du für das Spielen von Overwatch benötigst. So schaltest du diese Einstellung aus:
- Öffne Discord.
- Gehe auf Benutzereinstellungen (kleines Zahnrad).
- Rufe die Erweiterten Einstellungen auf.
- Deaktiviere dort die Hardwarebeschleunigung.
Zusätzlich empfehlen wir dir auch das In-Game-Overlay von Discord auszuschalten. Und so funktioniert’s:
- Öffne Discord.
- Rufe die Benutzereinstellungen auf (kleines Zahnrad).
- Gehe zu Game-Overlay unter Aktivitätseinstellungen.
- Deaktiviere dort das In-Game-Overlay.
Windows Game Bar: Zusätzlich kannst du noch die Game Bar von Windows (Xbox) ausschalten. Folgende dafür den diesen Schritten:
- Öffne Start > Einstellungen > Spielen.
- Gehe zur Xbox Game Bar.
- Deaktiviere diese.
Einstellungen in der Grafik-Systemsteuerung
Wenn du eine NVIDIA Grafikkarte nutzt, kannst du die Einstellungen in der Systemsteuerung ändern, um ein paar mehr FPS zur Verfügung zu haben in Overwatch 2. Folge dazu diesen Schritten:
- Öffne die NVIDIA Systemsteuerung durch einen Rechtsklick auf deinem Desktop.
- Klicke auf „3D-Einstellungen verwalten“ > Programmeinstellungen.
- Wähle dort aus der Liste Overwatch 2 aus.
Ändere die Einstellungen dort wie folgt:
- Monitor-Technologie: G-Sync
- Vorgerenderte Virtual Reality-Einzelbilder: 2
- Threaded Optimierung: An
- Energieverwaltungsmodus: Maximale Leistung bevorzugen.
- Texturfilterung – Qualität: Leistung
Microsoft Device Association Root deaktivieren
Eine weitere Möglichkeit ist etwas schwieriger. Dafür musst du einige Änderungen im Geräte-Manager vornehmen. Welche das sind, zeigen wir dir jetzt:
- Suche nach dem Geräte-Manager und öffne diesen.
- Erweitere das Menü der Softwaregeräte.
- Mache einen Rechtsklick auf Microsoft Device Association Root Enumerator.
- Wähle Gerät deaktivieren aus.-
Threads limitieren im Battle.net-Launcher
Der YouTuber TroubleChute hat auf seinem Kanal eine weitere Möglichkeit vorgestellt, wie man FPS sparen und damit Ruckler im Spiel umgehen kann. Limitiere dabei die Threads, welche für Overwatch genutzt werden und reguliere deine Grafik-Einstellungen im Spiel.
Gehe nach diesen Schritten vor, um die Threads zu limitieren:
- Öffne den Battle.net-Launcher.
- Gehe zu „Overwatch 2“.
- Klicke auf „Einstellungen“ – Das kleine Zahnrad neben dem „Spielen“-Button.
- Gehe in die Spieleinstellungen.
- Wähle dort Overwatch 2 aus.
- Setze den Haken bei „Zusätzliche Kommandozeilen-Argumente“.
- Schreibe in das Feld „-threads 2“.
- Klicke auf Fertig und starte das Spiel.
Zusätzlich solltest du die Grafik-Einstellungen in Overwatch überprüfen:
- Starte Overwatch 2
- Gehe in die Einstellungen im Spiel
- Öffne die Video-Einstellungen
- Deaktiviere den Dynamic Render Scale.
- Setze Render Scale auf Benutzerdefiniert.
- Wähle bei der In-Game-Auflösung 100% aus.
- Optional: Beschränke die maximalen FPS auf 60 oder 30 (bei schlechteren PCs).
Du möchtest dich unserer Community anschließen und über Overwatch 2 diskutieren? Dann tritt unserem neuen Discord-Server bei oder besuche uns auf Facebook, wir freuen uns auf dich!