DayZ: Namalsk wird von Veteranen der ArmA 2: DayZ Mod schon lange auch in der Standalone erwartet. Wie Adam Francu alias ,,Sumrak“ jetzt jedoch mitteilte, dauert es noch etwas länger als gedacht, bis sich Fans der Karte auf die an S.T.A.L.K.E.R. angelehnte Insel stürzen dürfen – es gibt aber auch gute Neuigkeiten!
Deshalb verzögert sich das Erscheinen von Namalsk
Im Blog von Nightstalkerz berichtet der Hauptentwickler Adam ,,Sumrak“ Francu über dieses Thema. Er bittet um Verständnis für das Ausbleiben von Updates und Informationen. Francu selbst ist nämlich seit einiger Zeit fester Bestandteil des Entwicklerteams rund um Bohemia Interactive.
Dort kümmerte er sich zuletzt maßgeblich um die Veränderungen der Karte Chernarus. Ihm sind also die vielen neuen Points of Interests und stimmungsvollen Orte geschuldet, die du gerne erkundest.
Adam Francu erwähnte zwar schon vor einigen Monaten, dass Namalsk so gut wie fertig ist, bezog sich dabei laut eigener Aussage aber nur auf das Terrain. Wie Spieler der ArmA 2: DayZ Mod Version vermutlich noch wissen, steckt hinter Namalsk mehr als nur eine Insel samt schneebedeckter Berggipfel.
Namalsk Storytrailer: Mehr als nur eine Karte
Ungewöhnliche Zombiearten, allen voran der Bloodsucker, streifen durch die Eiswüsten und die heruntergekommenen Städte und Basen. ArmA 2: Namalsk Crisis griff das alles auf und formte eine Lore daraus. Mit DayZ: Namalsk soll diese Geschichte fortgeführt werden.
Auch die elektromagnetischen Stürme, die fiesen Monster und die mysteriösen Bunkeranlagen soll es wieder geben – dieses Mal vielleicht aber ohne US-Rapper Xhibit.
Der Trailer verrät dir erst einmal aber nicht allzu viel über diese Lore, zeigt aber ein U-Boot, dass der Spieler auch frei betreten und erkunden kann. Ebenfalls zu sehen, dicke Winterkleidung und ein heftiger Schneesturm. Ob die Temperatur einen größeren Einfluss hat, als in Vanilla DayZ ist zwar nicht bestätigt, wäre aber ein wünschenswerter Aspekt.
Um über alles auf dem Laufenden zu bleiben, kannst du ein Auge auf den Nightstalkerz-Blog werfen. Dort wird Francu einen monatlichen Statusreport veröffentlichen, in dem er über seine Fortschritte berichtet. Als Releasezeitraum gibt er allerdings nur 2019 an.