Ja, es gibt sie auch in Empyrion – Galactic Survival : Baufaule oder architektonisch unbegabte „Survivalisten“, die am liebsten gleich nach Spielstart in den Weltraum düsen würden. Eleon Game Studios, die momentan wohl fleißigsten Early-Access-Entwickler unter der Sonne (welchen Systems auch immer), wissen dies. Früh spendierten sie ihrem Basebuilding- und Survival-Titel deshalb eine ganze Latte an Blueprints – also stark vereinfachten Bauplänen von Basen, Raumschiffen und Fahrzeugen. Diese sind stets über die In-Game-Menüleiste („Bauplanbibliothek“) einsehbar.
Es wird voll im All
Die fest im Spiel integrierten Blueprints sind hierbei nur die Spitze des Eisberges. Empyrions Steam-Workshop stellt eine weitere „Bucht für idiotensichere Baupläne“ dar, die jüngst wieder ansehnlichen Zuwachs erfahren hat. Zusammen mit der am 10. November veröffentlichten Version Alpha 4.3.0 bekommen die Spieler zwei neue Großschiffe, ein schnittiges Kleinschiff und eine ziemlich stattliche Basis.
„Eclipse-Class3“ (CV) / Nosture
Diese Tier-4-Wuchtbrumme von einem Großschiff erinnert zunächst an eines der standesgemäßen T1-CVs, doch näheres Hinsehen offenbart schnell maßgebliche Unterschiede. Auch angesichts der sehr schön beleuchteten Innenarchitektur dürften Aliens hier vor Neid erblassen. (Download)
„-K-Phoenix-MKI“ (CV) / Badkarma74
Ein Tier-5-Raumer, der sofort ins Auge fällt. Die gefällige Rotschwarz-Kombination weicht im Inneren einer recht edel anmutenden Schwarzblau-Tonung. Durch diese Gänge werden Kommandanten sicher gern und oft schlendern. (Download)
„Moray-A-Mk1“ (SV) / Vicomt
Ein moderner Kampfjäger? Das Moray-Kleinschiff verstreut auch bei Mondflügen noch ein gewisses irdisches Feeling. Gerade über erdähnlichen Landschaften ist es ein Hingucker. (Download)
„Oldworld-Oupost“ (BA) / H.P. Strangelove
Diese Tier-6-Basis dürfte verdammt viel Arbeit gewesen sein, und in diesem Fall lässt das Äußere auch auf das Innere schließen. Keine Spur von „Alte Welt“ – stattdessen Half-Life-ähnliche Stahllandschaften. Eine hübsch gebaute Gewächshauszone verschafft etwas Abwechslung. (Download)
Schöner bewaffnet
Des Weiteren haben die Entwickler erneut an der Grafik des Spiels geschraubt. Verbesserte Shader sorgen in der First-Person-Ansicht für schickere Waffen; unten im Bild der neue, „epische“ Raketenwerfer mit zielsuchender Munition. Die Geschützkanzeln verwenden nun alle dieselbe Basis, was einen gewollt einheitlichen Look zur Folge hat. Dank besserer Farbmasken und überarbeiteter Texturen zeigt sich auch diese Waffenklasse nun deutlich schicker.
Das Alpha-Update 4.3.0 ist ein gewohnt umfangreiches Paket an Neuerungen und Fixes. Die kompletten (und ins Deutsche übersetzten) Patchnotes findet ihr hier. Und nicht vergessen, liebe Baumeister: Eure Werke immer als Blueprint speichern. Zwar bleiben Spielstände älterer Versionen bis auf weiteres kompatibel. In den Genuss neuer „Major-Features“ werdet ihr aber grundsätzlich nur dann kommen, wenn ihr ein neues Spiel startet.