Gerade im Bereich Horror und Survival ist guter Sound wichtig und trägt ungemein zur Atmosphäre bei. Aber damit du das auch genießen kannst, brauchst du ein vernünftiges Headset. Heute sage ich dir, was ich vom neuen Headset MH751 von Cooler Master halte.
Wichtiges Vorwort!
Zuerst möchte ich dir sagen, dass du hier kein vollständig ausgereiftes Technik-Review zum Lesen bekommst mit allen Details und Schnickschnack. Ich erzähle dir aus Sicht eines Gamers, was du von diesem Headset erwarten kannst. In den letzten Jahren habe ich viele Headsets verschiedener Hersteller getragen und benutze aktuell das „LOGITECH G933 Artemis Spectrum„. So viel sei aber schon jetzt gesagt; das MH751 gefällt mir sehr gut und ich möchte es nur ungerne wieder hergeben.
Aber wir von Guided möchten dir auch etwas Gutes gönnen und verlosen das Headset in den kommenden Tagen. Hoffentlich wirst du damit genauso glücklich wie ich!
Klinke oder USB? Cooler Master bietet beides!
Ob du jetzt ein Headset suchst mit einem USB Anschluss oder mit einer Klinke, mit der neuen MH-Serie bist du bei Cooler Master gut bedient. Während das MH752 einen USB-Anschluss bietet, teste ich das MH751 mit der Klinke. Hast du eine Soundkarte, ist das MH751 sowieso die bessere Wahl.
Und auch wenn ich nicht so sehr auf Details eingehen möchte, bekommst du jetzt erst einmal ein paar technische Angaben vom Hersteller:
Headset
- Treiber: 40mm Neodym.
- Frequenzen: 20-20.000 Hz.
- Impedanz: 26 Ω.
- Empfindlichkeit bei 1 kHz: 97 dB ± 3 dB.
- Kabellänge: 1.5m, 3.5mm Stecker (abnehmbar).
0.3m Dual 3.5mm Kabel (abnehmbar). - Stecker: 3.5mm 4-polige Buchse.
- Stirnbandmaterial: Stirnband aus Stahl und Kunststoff, Kissen aus PU-Leder und Schaumstoff.
- Ohrpolster Material: PU-Leder und Schaumstoffkissen.
Mikro
- Aufnahmemuster: Omnidirektional.
- Frequenzen: 100-10.000 Hz.
- Empfindlichkeit bei 1 kHz: -42 ± 3 dB.
- Rauschabstand: 55dB.
- Mikrofontyp: Abnehmbares flexibles Mikrofon.
Weiteres
- Dimension (mm): LxBxH – 149x85x215.
- Gewicht: 280g.
- Gewicht ohne Kabel: 250g.
- Garantie: 2 Jahre.
Damit wären die Details geklärt, kommen wir also zum eigentlichen Review!
Verarbeitung
Das Cooler Master MH751 ist solide verarbeitet und wirkt stabil. Der aus Stahl bestehende Bügel ist flexibel und somit für jede Kopfform geeignet. Dennoch ist er nicht zu schmal, um leicht brechen zu können. Auch die Ohrmuscheln mit dem PU-Leder und den Schaumstoffkissen sind gut verarbeitet und werden vermutlich ein paar Jahre halten. Aus eigenen Erfahrungen mit anderen Headsets kann ich sagen, das bei täglichem tragen diese Art der Ohrmuscheln nach spät. 1.5-2 Jahren anfangen zu bröckeln. Die Ohrmuscheln zu ersetzen scheint nicht möglich zu sein, da alles fest mit dem Headset verbunden ist.
Das 1.5m lange Kabel ist mit Polyester überzogen und verdreht sich nicht so leicht, wie die oftmals benutzten Gummikabel. Das dazugehörige Mikrofon lässt sich einfach abnehmen und stört so nicht, wenn du wie ich ein Studiomikro nutzen solltest. Das Mikro an sich ist aber flexibel, kann aber nicht eingeklappt werden.
Durch das schlichte und zeitlose Design in Schwarz, ohne auffallende Logos oder störende Lichteffekte sowie dank des geringen Gewichts, kann das MH751 auch unterwegs mit dem Handy oder der Nintendo Switch genutzt werden.
Klang
Das wichtigste an einem Headset ist der Klang. Und hier kann das MH751 von Cooler Master durchaus Punkten. Als direkten Vergleich habe ich aktuell nur das G933 Artemis Spectrum von Logitech. Cooler Masters Headset steht dem Monster von Logitech aber in nichts nach. Der Sound ist klar, der Bass ist nicht zu stark und die Lautstärke lässt sich dank Regler schnell anpassen. Negativ aufgefallen ist mir tatsächlich nichts und im Zusammenspiel mit einer guten Soundkarte bin ich absolut zufrieden.
Ob in Multiplayer-Spielen, im Teamspeak oder Discord, ein vernünftiges Mikro muss her. Ich tendiere da zwar lieber zu einem externen Studiomikro und benutze aktuell das RØDE NTUSB, aber das MH751 hat mich auch hier mit seiner Qualität überzeugt. Selbst bei höherer Empfindlichkeit ist, im Gegensatz zum RØDE, kein Rauschen zu hören. Die Aufnahme-Qualität ist zwar geringer als bei einem Studiomikro, aber immer noch sehr klar und fürs Zocken, aber auch fürs Streamen oder aufnehmen von Videos geeignet.
Tragekomfort
Kennst du das? Du zockst stundenlang oder ganze Nächte durch und irgendwann tut dir dein Kopf vom Headset weh. Nicht selten hört man im Voicechat jemandem sagen „Hey, bin mal ne halbe Stunde AFK, mein Kopf tut weh.“ Genau dieses Problem hatte ich bisher mit jedem Headset – aber nicht mit dem MH751. Der weiche Kopfbügel lässt sich nach Belieben einstellen und die Ohrmuscheln sorgen für den perfekten Sitz. Selbst nach stundenlangem tragen hatte ich keine schmerzen oder ein Gefühl, dass irgendwas auf meine Ohren drückt. Das dürfte vor allem auch an dem geringen Gewicht von nur 280g liegen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooler Master MH751 kostet in etwa 70€ und ist seit Mitte November im Handel erhältlich. Das MH752 kostet mit seinem USB-Anschluss sowie integrierter virtueller 7.1 Soundkarte etwa 85€.
Mein Fazit
Ich bin mit dem MH751 von Cooler Master sehr zufrieden und möchte mich ungerne davon trennen. Ich habe während meiner mehrwöchigen Testphase wirklich versucht, etwas schlechtes zu finden, aber wurde bisher nicht wirklich fündig. Bis auf die Tatsachen, dass sich das angeschlossene Mikro nicht einklappen lässt und die Ohrmuscheln nicht austauschbar sind, hat mich Cooler Master wirklich überzeugt. Die Klangqualität ist super und das Mikro kann in jeder Alltags-Situation genutzt werden. Insbesondere der hohe Tragekomfort ist hervorzuheben und auch das schlichte Design sieht einfach cool aus.
Das MH751 für rund 70€ ist defenitiv eine gute Wahl. Wie lange das Headset tatsächlich hält, wird sich erst noch zeigen müssen – ich bin da aber guter Dinge.