Vor sechs Jahren wurde das ,,mittelalter Dying Light“ Hellraid der Welt präsentiert. Um Ressourcen für das Zombie-Spiel bereitzustellen, wurde es aber auf ,,On Hold“ gesetzt. Könnte es nach Dying Light 2 eine Rückkehr geben?
Was zum Hundsfott ist Hellraid? Hellraid ist ein Fantasy-Hack’n’Slay des polnischen Entwicklers Techland. Dieser ist heute vor allem für Dead Island und Dying Light bekannt. 2013 kündigten das Studio aber ein ganz neues Konzept an: Mittelalter-Fantasy mit einem schnellen und agilen Kampfsystem, sowie Characterprogression und Magie.
Im Grunde also ein Dying Light im Fantasy-Setting. Statt gegen Zombies trittst du gegen die Ausgeburten der Hölle, wie Skelette, Draugr, Stierwesen und Dämonen an. Wirfst du einen Blick in den Trailer, wirst du schnell bemerken wie und wo Ressourcen für das Zombie-Projekt abgeflossen sind.
Ich will es, wo ist es? Leider wurde die Produktion des Spiels 2015 auf Eis gelegt, um mehr Mannstärke auf Dying Light zu fokussieren. Vollkommen aufgelöst wurde Hellraid aber nie und auch CEO Paweł Marchewka spricht bis heute gut gestimmt über den Titel.
So sagt er, dass es eines Tages schön wäre, Hellraid zum Leben zu erwecken. Fans sollten sich jedoch darauf einstellen, dass es ein anderes Spiel werden würde, als 2013 angekündigt. Dabei verweist er nicht nur auf die Technik, die sich stark weiterentwickelt hat.
Vor allem soll das Spiel umfangreicher werden. Hier ein Beispiel: Um Dying Light 2 durchzuspielen, sollst du rund 100 Stunden benötigen. Einen ähnlich langen Spielzeitraum erhofft Techland auch für Hellraid. Das bedeutet für Marchewka auch, dass das Spiel eine weiter ausgebaute Geschichte benötigt.
Nach Dying Light 2 vielleicht? Wann und wie Hellraid zurückkehrt, ist unbekannt. Doch selbst wenn es nach dem nächsten Release von Techland ganz oben auf ihrer Liste steht, dürfte es noch eine ganze Weile dauern, bis du das Fantasy-Haudrauf in den Händen hältst.
Die Entwicklung des ersten Dying Light dauerte ca. vier Jahre. Sollte Hellraid also schon 2020 erneut in Entwicklung gehen, wird es dort auch noch mindestens bis 2024/25 bleiben.