Ein neuer Monat, ein neues Update. Facepunch eröffnet den September mit ihrem Postlaunch-Monatsupdate, dessen Fokus auf die lang geforderte Verbesserung der Performance liegt. Spoiler: Es ist Facepunch gelungen.
Bäume aus Pappmaschee
Die größte Last für die Grafikkarte (GPU) entsteht durch die häufige und dichte Vegetation in Rust. An allen Ecken und Enden findest du einen Wald vollgepackt mit Gestrüpp. Damit langsamere GPUs damit klarkommen, wurde ein ,,Kartoffelmodus“ implementiert. Das ist keine Herabwürdigung, abgezielt auf Low- und Midend-Pc Besitzer, sondern der offizielle Begriff.
Vor einigen Monaten schon wurde der Kartoffelmodus für die Polygonen-Geometrie und Texturen zurück ins Spiel gebracht. Diese Option wurde eigentlich kurz vorher entfernt.
Die Kartoffeloption oder Gurkenoption, wie sie von einigen Reddit-Usern genannt wird, verringert das Level of Detail (LoD) der Bäume in der direkten Umgebung des Spielers. Dabei ist die Drawdistanz der Highpoly-Modelle so weit herabgesetzt, dass die Bäume aussehen wie Fensterdeko aus Papier.
CPU Bottleneck entfernt
Viele Survival- und Multiplayerspiele im Allgemeinen, lagern durch die Berechnung der anderen Spielteilnehmer, Prozesse auf die CPU aus. Weil in vielen Fällen wie ArmA, Battlefield oder ARK: Survival Evolved, das aber so drastisch überhandnimmt, sind Entwickler meist schnell dabei die Technik so anzupassen, dass sie die GPU besser ausnutzt.
Genau das geschah jetzt bei Rust. Die neue Option „CPU Jobs„, lagert einige der Prozessor-Berechnungen auf den Grafikprozessor/Grafikkarte aus. Das sorgt dafür, dass das Ändern der Grafiksettings einen größeren Einfluss auf die Frameraten und Frametimes hat.
Die Banditenstadt wurde als eigenes Projekt diesen Änderungen unterzogen. Hier wurden jedoch zusätzlich Nebelvolumen und Drawdistanz verändert, sodass Spieler den nebligen Sumpf schon von Weitem als diesen erkennen. Die Technik der Stadt ist nicht das Einzige, das angepasst wurde. Es kommen einige neue Details hinzu und andere Art-Elemente sind abgeändert.
Die vollen Patchnotes samt mikroskopisch kleiner Details zur Technik gibt es hier!