Im aktuellen DevLog deutete Saurian-Entwickler Urvogel Games an, dass durch die Programmierung einer Vogel-KI nun die Basis für die Implementierung weiterer flugfähiger Lebewesen geschaffen sei. Konkret war vom Quetzalcoatlus die Rede – der riesige Flugsaurier hatte eine Flügelspannweite von 11 bis 13 Meter und konnte durch Ausnutzung thermischer Strömungen stundenlang in der Luft bleiben.
Der Quetz gehört zu den größten fliegenden Tieren, die jemals gelebt haben. Eine Konzeptzeichnung existiert bereits, was zumindest belegt, dass eine Implementierung ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Das Foto unten zeigt den US-Paläontologen Michael Habib mit dem fossilen Humerus eines Quetzalcoatlus northropi.
Widersprüchliche Aussagen
Im Interview mit MeatyLocks hat Project Lead Nick Turinetti dem Quetz noch keine großen Chancen ausgerechnet, es ins finale Spiel zu schaffen. Die Argumentation klang schlüssig: Der prähistorische Flugsaurier war laut aktuellem Wissensstand in der Lage, im Flug sehr große Entfernungen zurückzulegen. Dies in einer räumlich begrenzten Spielwelt wissenschaftlich korrekt zu realisieren, stelle die Entwickler vor unangenehme Entscheidungen. Ob man bei Urvogel Games nun doch eine Lösung gefunden hat? Wird es einen Quetzalcoatlus in Saurian geben? Wir warten gespannt auf neue Informationen.