Knarren, Koop, Dinosaurier: Die Eckpfeiler des sich derzeit in Entwicklung befindlichen Survivals The Return sind brutaler Mord an der Innovation. Wieso ich dennoch über das „neue“ Vierspieler-Massaker schreibe, liegt allein beim guten Namen des Entwicklerstudios Crow Visuals, das u.a. mal eben bei Hunt: Showdown und Dead Island mitgewuppt hat. Könnte uns hier vielleicht doch etwas ganz Gutes ins Haus stehen?
The Return: Vier gegen Rexi
„Im Moment machen wir hier gute Fortschritte, einer unserer 3D-Animatoren hat mit der Arbeit an den finalen T-Rex-Animationen begonnen. (…) Auch haben wir den neuen Pterodactylus implementiert, also gebt acht und passt auf eure Köpfe auf!“
Diese auf IndieDB geteilten Worte von Crow Visuals stammen zweifelsfrei von Typen, die wissen, was sie tun. Das untermauern auch die neuesten GIFs und Screenshots zu The Return. Auf den praktisch genretypischen Early Access haben die Macher, die sogar schon Blizzard und Disney Rechnungen geschrieben haben, noch keinen oder auch gar keinen Bock – seit Dezember letzten Jahres teilen sie lediglich Entwicklungsupdates mit Bildchen und Animationsvideos, die Unity-Engine-Kritiker wie mich (vorerst) verstummen lassen.
Auch die weiteren Eckdaten klingen nicht ausladend: So stehen für dich vier Charakterklassen zur Auswahl, von denen jede ihre eigenen Wummen, Fähigkeiten und Attribute mitbringt.
Eine dieser Fähigkeiten scheint im Übrigen das Beherrschen der lateinischen Sprache zu sein, so es sich bei den betreffenden Texten nicht um reines Platzhalter-Blabla handeln sollte. Doch Spaß beiseite: Die in den jüngst veröffentlichten Screens dargestellten Militärfreaks kennen ganz offensichtlich nur eine Sprache – und das ist die des Schwarzpulvers.
Schieß oder renn oder stirb
Ihre bleihaltigen Ansagen machen die Überlebenskämpfer in zwei „heldenhaften“ Modi, die entweder das Erreichen eines rettenden Helikopters oder das plumpe (Z)Erschießen der Popkultur-Dino-Bedrohung zum Ziel haben.
Denn wie könnte es anders sein, bekleckert sich Crow Visuals auch bei der Auswahl der Echsen nicht gerade mit Innovation; und so sind es wieder einmal die obligatorischen „Raptoren“, spitzhörnigen Triceratopse und wasserköpfigen Tyrannosaurier, die dir hier näherbringen, warum die Urzeit-Giganten stolze 169 Millionen Jahre lang die Erde beherrschten (Und sicher auch nennenswert schwerer machten).
Das Beste an The Returns Dinosauriern ist demnach, dass sie etwas wert sind – nämlich mehr oder weniger harte In-Game-Währung, die pro erlegtem Tier ausbezahlt wird und in „dutzende“ Knarren investiert werden kann. Welche Waffen du genau für dein Dino-Pinkepinke bekommen wirst, verraten die Entwickler aktuell leider noch nicht, doch wir bleiben am Ball.