Das Anime-MMORPG Blue Protocol ist in Japan bereits online und soll bei uns 2024 erscheinen. Wir konnten mit dem Entwicklerteam von Amazon Games sprechen und haben wichtige Details herausgefunden.
Darum geht’s: Das Anime-MMORPG Blue Protocol wird von vielen Spielern seit Jahren heiß erwartet und als angekündigt wurde, dass sich der westliche Release auf 2024 verschiebt, war die Enttäuschung groß. Japanische Spieler können bereits seit dem 14. Juni spielen und die Sorge ist groß, dass die westliche Version der japanischen vom Content hinterherhängen wird.
Wir wurden von Amazon Games zu einem Medien-Event in München eingeladen, konnten dort die erste westliche Version anspielen und mit dem verantwortlichen Franchise-Lead Mike Zadorojny sprechen. Was wir an Details zutage getragen haben, erfährst du in diesem Artikel!
Bevor wir auf die westliche Version zu sprechen kommen und welche Änderungen uns gegenüber der japanischen Originalversion erwarten, erklären wir kurz, was Blue Protocol überhaupt ist.
Blue Protocol ist ein Anime-MMORPG aus dem Hause Bandai Namco und lässt sich bereits seit dem 14. Juni in Japan spielen. Mit einem kleinen Trick kannst du zwar auch schon zocken, auf die offizielle westliche Version, die von Amazon Games gepublished wird, müssen wir aber noch warten.
Das bietet Blue Protocol: Im MMORPG bereist du eine Semi-offene Spielwelt, die in große Areale aufgeteilt ist und levelst deinen Charakter durch das Abschließen von Quests und Dungeons. Mit dem Crafting-System kannst du mithilfe gesammelter Ressourcen, die du in der Welt oder in Dungeons findest, deine eigene Ausrüstung und Waffen herstellen und stetig verbessern, um in den späteren Raids zu obsiegen. Für PvP-Fans wird es zudem Arenen geben. Viele weitere Features sollen dafür sorgen, dass du lange Zeit deinen Spaß mit Blue Protocol hast.
Das sind die Klassen: Das Klassensystem von Blue Protocol bietet dir einen entspannten Einstieg in das MMORPG, da die Klasse und deine Fähigkeiten an deine jeweilige Waffe gebunden sind. Du kannst also jederzeit mit deinem Charakter die Waffe und somit deine Klasse wechseln, nur muss jede Waffe für sich gelevelt werden. Zu Beginn hast du die Wahl zwischen:
Im Laufe der Zeit sollen aber weitere Waffen dem Spiel hinzugefügt werden, sodass es für Spieler immer wieder Neues zu entdecken gibt.
Ende Juni wurden wir von Amazon Games nach München eingeladen, um erstmalig die westliche Version von Blue Protocol anspielen zu können. Gemeinsam mit weiteren Medienvertretern haben wir die ersten 15 Minuten damit verbracht, uns einen Charakter zu erstellen und die Startzone zu erkunden. Anschließend konnten wir zu einem vorgefertigten Stufe 25 Charakter wechseln und haben höherlevelige Gebiete erkundet und uns mit dem Kampfsystem vertraut gemacht.
Als das geschafft war, wurden wir als 5-Spieler-Trupp in einen Dungeon teleportiert und konnten diesen gemeinsam bestreiten. Wer bereits Gameplay zu Blue Protocol und der japanischen Version gesehen hat, kennt das bereits alles. Auch für uns gab es nicht viel Neues zu sehen, da wir uns bereits mit der japanischen Version auseinandergesetzt haben.
Es gab an unserer westlichen Test-Version Vor- und Nachteile:
Zur Info: Die Magierklasse in Blue Protocol benötigt Mana, um Zauber zu wirken. Ein Angriff verbraucht ca. 1/4 deines Manas und um es wieder aufzuladen, musst du stehen bleiben und die rechte Maustaste gedrückt halten. Das ist ein Workaround zum Manaproblem gewesen. In der japanischen Version wurde eine automatische Mana-Regeneration schnell hinzugefügt und auch die Manakosten wurden verringert. Diese Balance-Änderungen waren in unserer Version noch nicht enthalten. |
Das gesamte Gameplay wurde aufgezeichnet, aber da wir einen Magier gespielt haben, binden wir hier das Gameplay der Jägerklasse unserer Kollegen von Blue Protocol Database ein:
Nachdem wir uns einen Eindruck der ersten westlichen Test-Version verschafft haben, konnten wir mit dem Franchise-Lead Mike Zadorojny sprechen und ihm ein paar Fragen stellen. So haben wir nicht nur darüber gesprochen, was die Spieler in Zukunft zu erwarten haben, sondern auch darüber, wie sich die westliche Version gegenüber der japanischen unterscheiden wird. Wir fassen alle wichtigen Informationen für dich zusammen!
Neue geplante Inhalte: Bereits mit der japanischen Version sollen Spieler monatlich kleinere neue Inhalte erwarten können, beispielsweise neue Klassen oder Dungeons. Alle 4 Monate sind große Content-Updates geplant, die auch neue Regionen und mehr Story mit sich bringen. Wie es in vielen MMORPGs üblich ist, sind auch saisonale Events, wie beispielsweise Weihnachten, geplant.
Zu den kommenden Klassen gehört beispielsweise der Lanzenträger, der bereits mit einem der nächsten Updates ins Spiel kommt. Aber auch eine Klasse mit Pistolen wird bereits auf offiziellem Bildmaterial angeteasert:
Hängt die westliche Version der japanischen hinterher? Wenn jetzt monatlich neue Inhalte kommen und alle 4 sogar ein großes Content-Update, liegt die Vermutung nahe, dass die westliche Version zum Start in 2024 weit über 6 Monate dem der japanischen Version hinterherhängt. Hier sagt uns Mike Zadorojny, dass dies zu Beginn zwar der Fall sein werde, der Vorsprung der japanischen Version soll aber schnellstmöglich aufgeholt werden.
Balance-Patches, Bugfixes und Hotfixes werden aber direkt übernommen. Lediglich die neuen Inhalte wolle man zu Beginn etwas mehr strecken, um Spieler nicht zu überfordern – Amazon Games ist mit Bandai Namco aber im Gespräch, um die finalen Start-Inhalte festzulegen. Am Ende wird die westliche Version der japanischen aber immer minimal hinterherhängen, da Übersetzungen Zeit kosten.
Zensur in der westlichen Version: Eine Befürchtung, die viele Spieler haben, ist die Zensur der Charaktere in der westlichen Version. Da weltweit ein Teen-Rating angestrebt wird, wisse Amazon Games aber noch nicht, welche Änderungen genau nötig sein werden. Das Team versucht jedoch, so wenig wie möglich ändern zu müssen.
Welche Sprachen werden unterstützt? Die westliche Version wird die originale japanische sowie eine englische Sprachausgabe anbieten. Anzeigetexte sowie Untertitel werden dann in folgenden Sprachen verfügbar sein:
Wie sieht es mit einer Ultra-Widescreen Unterstützung aus? Typisch für Bandai Namco ist es, Spiele maximal im 16:9 Format anzubieten. Höhere Formate wie Ultra-Widescreen in 21:9 oder noch höher werden meistens nicht unterstützt und haben dann an den Rändern hässliche schwarze Balken.
In der japanischen Version ist das aktuell auch der Fall. Amazon Games ist hier noch am Überlegen, ob sie den technischen Aufwand betreiben und einen 21:9 Support für alle Widescreen-Besitzer integrieren.
Wann startet die Closed & Open Beta? Bevor die westliche Version 2024 starten soll, soll es noch eine geschlossene und offene Beta geben. Wann diese jedoch starten, kann Amazon nicht genau sagen. Die Closed Beta soll aber wohl „bald“ starten.
Blue Protocol in der Galerie:
Das war es erstmal mit unserem Ausflug in die westliche Version von Blue Protocol. Sobald es Neuigkeiten zu den Beta-Versionen gibt, erfährst du es bei uns. Wir halten die Augen und Ohren nach weiteren Details offen.