...
Guided-Logo-1

Diablo 4: Sämtliche Affixe der Elitegegner in der Übersicht

Verfasst: 10. Mai. 2023
Aktualisiert: 12. Apr.. 2024

Deutsch Englisch

Damit du dich in Diablo 4 nicht allzu schnell durch Liliths Schöpfungen hackst oder brutzelst, stellen sich dir zuweilen stärkere Gegnervarianten in den Weg. Ein besonderes Merkmal solcher Elitegegner sind Affixe – unser Guide erklärt dir, welche Affixe es gibt und was sie genau bewirken.

Darum geht’s: Hört man in Verbindung mit Diablo 4 den Begriff „Elitegegner“, dann stellt man sich darunter zunächst vielleicht hochgewachsene und besonders schlagkräftige Feinde vor. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um vorerst unauffällige Varianten von regulären Gegnern, sprich, sie gehen im gemeinen Gegner-Pulk nahezu unter.

Trotzdem sind Elitegegner leicht auszumachen, da sie im Vergleich zum gemeinen Monster-Pöbel über deutlich mehr Gesundheitspunkte und spezielle Attacken verfügen, sogenannte Affixe. Dies sind elementbasierte, quasi magische Fähigkeiten. Die folgende Übersicht zeigt dir, mit welchen Affixen du in Diablo 4 konfrontiert wirst und auf welche Weise sie deinem Charakter schaden.

Frisch zum Morgenkaffee, die wichtigsten Gaming-News auf dem Tisch! Jeden Morgen um 09:00 Uhr – Folge uns dafür auf Social Media! (Uhrzeit steht zur Änderung aus)

Diablo 4: Was Affixe sind und was sie bewirken

Kälte-Affixe

Die Kälte-Affixe zielen darauf ab, die Zonendeckung zu maximieren, um dich zu verlangsamen oder einzufrieren. Kälte-Affixe kommen in mehreren „Geschmacksrichtungen“, als da wären:

  • Verzauberte Kälte: Fröstelt das berührte Ziel. Die Dauer des Zaubers hängt von der Verringerung der Massenkontrolle eures Charakters ab. Dauer: Charakterabhängig
  • Kühlender Wind: Dieses Affix beschwört eine eiskalte Windsäule, die bei Berührung Kälteschaden verursacht. Außerdem verlangsamt sie in ihrem Wirkungsbereich Fernkampfgeschosse. Dauer: 7 Sekunden, Cooldown: 9 Sekunden
  • Gefroren: Beschwört drei eisige Kugeln, die nach drei Sekunden explodieren. Verursacht Kälteschaden. Dauer: 3 Sekunden, Cooldown: 9 Sekunden
  • Sturm: Beschwört drei Eiskrallen, die dich nach einer bis 2 Sekunden zum Gegner ziehen. Cooldown: 13 Sekunden

Feuer-Affixe

Diese Elementar-Elite-Affixe funktionieren recht geradlinig und verursachen vor allem enormen Explosionsschaden.

  • Explosiv: Erschafft zwei Feuerkugeln, die nach fünf Sekunden mit einem großen Wirkungsbereich explodieren. Dauer: 15 Sekunden
  • Verzaubertes Feuer: Schleudert drei Feuerwellen aus sich heraus. In ihrer Formation ähneln sie einem Fidget Spinner. Dauer: Permanent, Cooldown: 3 Sekunden
  • Mörser: Dieses Affix schleudert vier Mörser in die Luft, die daraufhin um das Ziel herum herabregnen. Dabei können sich die Bodenindikatoren der Mörser überlappen und innerhalb eines kleinen Bereichs sehr viel Schaden anrichten. Dauer: 3 Sekunden

Blitz-Affixe

Diese elementaren Elite-Affixe verursachen viele kleine Sekundenschäden innerhalb eines großen Wirkungsgebiets.

  • Elektrisierende Obelisken: Beschwört drei Blitzsäulen, die Blitze aufeinander und zum Ziel feuern. Dauer: 6 Sekunden, Cooldown: 12 Sekunden
  • Verzauberte Blitze: Setzt drei schnelle Blitzkugeln frei, wenn er getroffen werden sollte. Die Kugeln Können von Wänden und Terrain abprallen.
  • Schock-Lanze: Setzt einen Blitzstrahl frei, der mit variierender Geschwindigkeit um eine Kugel herum rotiert. Dauer: 15 Sekunden, Cooldown: 5 Sekunden
  • Teleporter: Teleportationszauber zum Spieler, der bei der Landung Blitzschaden verursacht. Die Teleportation ist auch von außerhalb des sichtbaren Spielgebiets möglich. Es erfolgt ein audiovisueller Hinweis vor der Landung, aber die Reaktionszeit ist hier sehr kurz. Cooldown: 8 Sekunden
Diablo 4 Elites Affixes

Die Elitegegner von Diablo 4 mischen sich gern unters gemeine Monstervolk.

Gift-Affixe

Diese Affixe verursachen – wie gewohnt in Rollenspielen – über Zeit Schaden. Deine Lebensleiste verringert sich also allmählich, während die Vergiftung visuell in deiner Lebensenergiekugel angezeigt wird.

  • Pestträger: Hinterlässt eine Giftlache, die beim Tod explodiert.
  • Verzaubertes Gift: Lässt eine Giftpfütze unter dem Ziel erscheinen. Nimmt dieses Schaden, wird die Pfütze aktiv.

Schatten-Affixe

Elementare Affixe, die dafür sorgen sollen, dass du die Kontrolle verlierst und vorübergehend erblindest.

  • Verzauberter Schatten: Der Gegner erschafft einen Schattenklon seiner selbst, der den Spieler angreift. Nimmt dieser Schaden, wird der Klon aktiv. Dauer: 4 Sekunden je Treffer
  • Schrecklich: Spawnt zwei Pentagramme auf dem Boden, die nach zwei Sekunden aktiv werden und natürlich Schaden verursachen. Dauer: 7 Sekunden, zusätzlich 2 Sekunden „Angst“

Utility-Affixe

Dies sind Affixe, die auf Massenkontrolle und Verteidigung ausgerichtet sind; sie verursachen keinen Elementarschaden.

  • Höllengebunden: Beschwört eine dreiköpfige Steinstatue, die Spieler innerhalb ihres Radius in Ketten legt. Dauer: 6 Sekunden, Cooldown: 15 Sekunden
  • Multischuss: Der Gegner feuert drei reguläre Geschosse.
  • Beschwörer: Erschafft zwei Handlanger entsprechend des momentan dominierenden Gegnertyps. Insgesamt können bis zu sechs Schergen beschworen werden. Dauer: 3 Sekunden (Spawn-Zeit), Cooldown: 20 Sekunden
  • Unterdrücker: Spawnt eine Blase rundherum um den Gegner, die ihn gegen Fernkampfangriffe von außerhalb immun macht. Dauer: Permanent
  • Vampirisch: Saugt dem Ziel via normaler Angriffe und Elite-Affixen Lebenspunkte ab. Die Wirkung macht allerdings Halt vor Magie, die die Spieler-Gesundheit schützt.
  • Wandler: Mauern in Form eines Us, die den Spieler in der Bewegung einschränken. Ein Teil der Mauern kann durchbrochen werden. Dauer: 7 Sekunden, Cooldown: 12 Sekunden

Lakaien

Elitegegner sind fähig, Schergen zu spawnen, die ebenfalls den Elite-Status innehaben. Allerdings können ihnen keine Affixe vererbt werden; stattdessen verfügen die gespawnten Eliten lediglich über erhöhte Lebenswerte.

Mehr zu Diablo 4

Du möchtest dich unserer Community anschließen und über Diablo 4 diskutieren? Dann tritt unserem Discord-Server bei oder besuche uns auf Facebook, wir freuen uns auf dich!

Jeder in diesem Guide erwähnte Tipp wurde von unserem Team praktisch erprobt, um sicherzustellen, dass du verlässliche und präzise Informationen erhältst.
Nach seinem Schulabschluss wollte Alex zunächst Instrumentalmusik studieren. Schließlich schlug er jedoch eine Karriere als Videospieljournalist ein, die er unter anderem beim renommierten Ehapa-Verlag begann. Heute teilt Alex sein umfangreiches Fachwissen über Videospiele mit Guided. Er profitiert von über 40 Jahren Erfahrung mit PC- und Konsolenspielen sowie seiner Arbeit in der Spieleentwicklung für das Indie-Studio Knights of Bytes. Alex weiß, wie Videospiele funktionieren, und er versteht es, sein Wissen auf verständliche Weise zu vermitteln.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Please read our Privacy Policy
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments