Blizzards ARPG Diablo 4 öffnet seine Höllentore und du kannst mit einer von 5 Klassen in den Kampf ziehen. Wir verraten dir in unserem Endgame Build, wie du mit dem Totenbeschwörer ab Level 50 voranschreitest.
Darum geht’s: Diablo 4 ist der neueste ARPG-Ableger aus dem Hause Blizzard und immer mehr Spieler erreichen das Endgame ab Level 50. Damit du mit deinem Totenbeschwörer gerüstet bist, verraten wir dir einen guten Minion-Build, mit dem du sicher bis auf Level 100 kommst.
Du bist noch nicht Level 50? Dann schau dir unseren Level-Build des Nekromanten an.
Der Totenbeschwörer bietet in Diablo 4 eine Vielzahl an Fähigkeiten, die du gekonnt miteinander kombinieren kannst, um effektvolle, zerstörerische Zauber auf deine Gegner zu werfen. Wir fokussieren uns im Endgame-Build auf die Diener sowie Dunkelheit- und Frostschaden.
Um den optimalen Build zu erschaffen, solltest du folgende Skills erlernen und in deinem Skillbaum aktivieren. Bis Level 50 und dank des Renown-Systems kannst du insgesamt 58 Punkte verteilen.
Reihenfolge | Skill |
---|---|
1 | Zersetzen |
2 | Verbessertes Zersetzen |
3 | Zersetzung des Akolythen |
4 | Schnitter |
5 | Schnitter Level 2 |
6 | Schnitter Level 3 |
7 | Schnitter Level 4 |
8 | Schnitter Level 5 |
9 | Verbesserter Schnitter |
10 | Übernatürlicher Schnitter |
11 | Geschundenes Fleisch |
12 | Geschundenes Fleisch Level 2 |
13 | Geschundenes Fleisch Level 3 |
14 | Unlebende Energie |
15 | Unlebende Energie Level 2 |
16 | Unlebende Energie Level 3 |
17 | Aus dem Gleichgewicht |
18 | Aus dem Gleichgewicht Level 2 |
19 | Aus dem Gleichgewicht Level 3 |
20 | Blutnebel |
21 | Verbesserter Blutnebel |
22 | Grässlicher Blutnebel |
23 | Beherrschung von Skelettkriegern |
24 | Beherrschung von Skelettkriegern Level 2 |
25 | Beherrschung von Skelettkriegern Level 3 |
26 | Bluternte |
27 | Bluternte Level 2 |
28 | Bluternte Level 3 |
29 | Kraftbringender Tod |
30 | Umarmung des Todes |
31 | Umarmung des Todes Level 2 |
32 | Umarmung des Todes Level 3 |
33 | Todesweite |
34 | Todesweite Level 2 |
35 | Todesweite Level 3 |
36 | Beherrschung von Skelettmagiern |
37 | Beherrschung von Skelettmagiern Level 2 |
38 | Beherrschung von Skelettmagiern Level 3 |
39 | Verfolgung des Schnitters |
40 | Lähmende Dunkelheit |
41 | Armee der Toten |
42 | Oberste Armee der Toten |
43 | Überlegene Armee der Toten |
44 | Beherrschung von Golems |
45 | Beherrschung von Golems Level 2 |
46 | Inspirierender Anführer |
47 | Inspirierender Anführer Level 2 |
48 | Inspirierender Anführer Level 3 |
49 | Versessener Kommandant |
50 | Versessener Kommandant Level 2 |
51 | Versessener Kommandant Level 3 |
52 | In Essenz Gebunden |
53 | In Essenz Gebunden Level 2 |
54 | In Essenz Gebunden Level 3 |
55 | Widerstand des Todes |
56 | Widerstand des Todes Level 2 |
57 | Widerstand des Todes Level 3 |
58 | Kalans Edikt |
So benutzt du deine Skills: Dieser Endgame Build ist darauf ausgelegt, dass du möglichst viel Schaden mit deinen Dienern verursachst – dazu unten mehr. Deine Diener werden zufällig deine Gegner attackieren und du bleibst bestenfalls in der Nähe deiner Skelettmagier stehen, damit sie von der passiven Fähigkeit „Versessener Kommandant“ profitieren (+30 % Schaden, wenn du in der Nähe stehst). Von dieser Position aus attackierst du deine Ziele mit Schnitter und regenerierst Essenz mit Zersetzen.
Entstandene Leichen benutzt du, um gefallene Skelette wiederzubeleben oder sie durch den Skelettpriester zu heilen und zu stärken. Die Armee der Toten benutzt du bei starken Elitegruppen oder Bossen für einen initialen Schadens-Burst oder sobald all deine Skelette vernichtet sind und dir Leichen fehlen.
Mithilfe des Blutnebels kannst du weitere Leichen erschaffen und bist für kurze Zeit immun gegen Schaden. Die perfekte Fähigkeit, um sich aus schwierigen Situationen zu befreien.
Darauf baut der Build auf: Der Build ist abhängig von ein paar Ausrüstungsgegenstände und Aspekte, die du zuvor sammeln musst. Dann unterkühlen deine Dunkelzauber und deine Skelettmagier beschwören regelmäßig einen Blizzard hervor. Es geht also darum, die Gegner zu unterkühlen oder sie einzufrieren, für einen hohen Schadens-Boost und für mehr Überlebenschancen auf höheren Tier-Stufen.
Als Nekromant hast du natürlich auch Diener, die dich im Kampf unterstützen. Diese kannst du über dein Buch der Toten auf verschiedene Arten spezialisieren. Gehe dabei wie folgt vor:
Damit du nicht ganz verloren bist, was deine Ausrüstung anbelangt, verraten wir dir, auf welche Werte du Priorität haben solltest und welche legendären Aspekte für diesen Build geeignet sind.
Im Paragon-System hast du auf Max-Level 200 Punkte zur Verfügung. Du kannst also reichlich Punkte investieren, um deinen Necromancer Build noch stärker zu machen. Auf dem Weg zu den magischen und legendären Glyphen, achtest du auf folgende Werte:
Im ersten Board skillst du in die rechte Richtung und benutzt die magische Glyphe „Territorial“, die für alle 5 Geschicklichkeit, die im Umfeld aktiv sind, deinen Schaden gegen nahe Ziele um je 2 % erhöht. Wir opfern hier quasi die Glyphe, da wir den Bonus zu Beginn nicht voll bekommen. Im höheren Level kannst du die Glyphe gegen Golem oder Control tauschen.
Hast du das Startboard bis oben durch, wählst du als nächstes Board den „Cult Leader“, der eine legendäre Glyphe für deine Diener hat. Hier skillst du auch die Glyphen, die deine Diener generell verstärken.
Die nächsten Boards, die für diesen Build Sinn machen, sind:
Als Glyphen für deine Boards eignen sich:
Das ist unser Necromancer Build ab Level 50. Damit solltest du bis Level 100 auch alles gut erledigt bekommen. Für PvP ist der Build aber weniger gut geeignet, vor allem, wenn es um mehrere Spieler geht, da sich deine Diener zu stark verteilen.
Du möchtest dich unserer Community anschließen und über Diablo 4 diskutieren? Dann tritt unserem Discord-Server bei oder besuche uns auf Facebook, wir freuen uns auf dich!