Starfield ist erschienen und erlaubt uns schon kurz nach Start einen eigenen Außenposten zu errichten und dort ein Basis-Lager für Rohstoff-Produktion & Forschung hochzuziehen.
Worum geht’s? Das Team von Guided hat mittlerweile schon ein halbes Dutzend Außenposten in Starfield gebaut. Die gesamte gesammelte Erfahrung haben wir in einen Topf geschmissen, um den besten Guide zum Thema „Außenposten-Bau in Starfield” zu verfassen.
Inhalte des Guides:
- Wie baut man einen Außenposten?
- Wo ist der beste Ort für einen Außenposten?
- Wie gelange ich am schnellsten an die Rohstoffe für eine Basis?
- Wie teuer ist mein erster Außenposten? Alle Rohstoff-Kosten aufgezählt
- Wie verteidige ich meinen Außenposten vor Piraten & Tieren?
Wie baut man einen Außenposten (Outpost) in Starfield?
Um einen Außenposten zu erstellen, musst du einen Planeten auswählen, den du besiedeln möchtest, und dich auf der Sternenkarte dorthin navigieren. Nachdem du den Planeten ausgewählt hast, kannst du ihn scannen, um alle verfügbaren Ressourcen anzuzeigen. Passt alles, kannst du landen und mit dem Bau deiner Basis beginnen.
Außenposten bauen – Schritt-für-Schritt:
- Scanne einen Planeten & checke seine Rohstoffvorkommen.
- Lande auf dem gewünschten Planeten.
- Aktiviere den Scan-Modus
- Mit der Taste “R” auf dem PC, wählst du „Außenposten“
- Stelle deinen Beacon an die gewünschte Stelle
- Jetzt öffnet sich ein neues Menü, in dem du diverse Gebäude & Maschinen zum Bau auswählen kannst.
- Zuerst baust du einen Extractor, der Wasser aus dem Boden zieht.
- Baue dann ein Solar-Array, dass umliegende Maschinen mit Strom versorgt.
Kann ich meinen Außenposten personalisieren? Du kannst deinem Außenposten eine persönliche Note verleihen, indem du ihm einen Namen gibst. Gehe einfach zum Außenposten-Beacon und interagiere mit seinem seitlichen Bedienfeld, um den Außenposten nach deinen Wünschen umzubenennen.
Wo ist der beste Ort, um einen Außenposten in Starfield zu bauen?
Einer der grundlegenden Aspekte des Basisbaus in Starfield ist die Auswahl des richtigen Planeten. Wir haben etliche Anläufe unternommen, bis wir realisiert haben…
Worauf du bei der Auswahl der Base-Location achten musst:
- Klima
- Rohstoffvorkommen
- Atmosphäre
- Magnetosphäre
Nehmen wir als Beispiel die Suche nach Aluminium. Aluminium ist nämlich einer der entscheidenden Bausteine für den Bau eines Außenpostens (Outpost). Wir benötigen den Rohstoff, für das Herstellen verschiedener Strukturen, Maschinen und Ausrüstung. Wir suchen also im All nach einem Planeten, der genau diesen Rohstoff besitzt, dazu ein aushaltbares Klima, Atmosphäre und Wasser besitzt!
Wie gelangt man am schnellsten an Ressourcen?
Scanne einen Planeten und schaue dir genau an, welche Rohstoff-Symbole im Rohstoff-Tab auftauchen. Für den Bau eines Außenpostens benötigst du vor allem Aluminium und Eisen. Deine Basis nutzen solltest du aber für seltenere Erden. Der eben genannte Rohstoff-Tab verrät deshalb nicht nur, welche Ressourcen es gibt, sondern auch die Qualität dieser:
- 0 Sterne: Gewöhnlicher Rohstoff
- 1 Stern: Ungewöhnlicher Rohstoff
- 2 Sterne: Seltener Rohstoff
- 3 Sterne: Legendärer Rohstoff
Möchtest du also schon vor dem Bau deines Außenpostens an die wichtigsten Bausteine wie Aluminium und Kupfer gelangen, kannst du auch auf lebensfeindlicheren Planeten landen. Teilweise gibt es hier besonders hohe Erzvorkommen, die du mit einem Trip abbauen kannst.
Alternativ kannst du Rohstoffe in Starfield auch von Händlern kaufen und so den Bau deines Außenpostens finanzieren. Das geht aber ganz schön ins Geld. Das kann vor allem Spielern, die den Trait Traumhaus besitzen, aufgrund der komplizierten Hypothek schnell den Geldhahn abwürgen.
Nicht verpassen: Gasplaneten in Starfield: Fans sauer, dürfen nicht auf Gas laufen
So viele Rohstoffe brauchst du für den kleinsten funktionierenden Außenposten (Outpost) in Starfield
Wie du aus dem ersten Abschnitt gelernt hast, beginnst du deine Basis mit einem Beacon, dann Wasser und dann Strom. Anschließend möchtest du aber natürlich auch Bewohner und Arbeiter in deinen Außenposten locken. Damit die Arbeitsbienchen versorgt sind und Arbeit haben, musst du mindestens mit diesen Kosten rechnen:
- Beacon: Kostenlos
- Solar Array:
- 3x Kupfer
- 4x Aluminium
- 2x Beryllium
- Water Extractor:
- 4x Nickel
- 3x Eisen
- 5x Aluminium
- Industrielle Werkbank:
- 4x Aluminium
- 3x Eisen
- Small Habitat:
- 6x Aluminium
- 4x Blei
- 3x Dichtungsmittel
- Airlock (für unwirtliche Planeten):
- 3x Aluminium
- 2x Blei
- 3x Dichtungsmittel
- Transfer-Container:
- 8x Eisen,
- 4x Schmiermittel,
- 5x Wolfram
- Ressource Extractor (Bspw Aluminium):
- 5x Eisen
- 4x Aluminium
- 2x Wolfram
Insgesamt kommst du so auf folgende Kosten für deinen Außenposten:
- Kupfer: 3x
- Aluminium: 22x
- Beryllium: 2x
- Nickel: 4x
- Eisen: 10x
- Blei: 4x
- Wolfram: 7x
- Dichtungsmittel: 6x
- Schmiermittel: 4x
Mehr zu Starfield |
Starfield Outpost: Wie verteidigst du deinen Außenposten am besten?
Nicht alle Planeten sind so sicher und einladend wie New Atlantis. Einige Planeten könnten von Piraten oder gefährlichen Tieren bewohnt sein, die deinen Außenposten bedrohen. Daher ist es ratsam, Verteidigungssysteme zu errichten, um deinen Außenposten zu schützen. Errichte dafür Selbstschussanlagen, die automatisch auf Gegner feuern, wenn sie sich nähern.
Wenn du jetzt noch offene Fragen zum Thema „Wie baue ich einen Außenposten in Starfield?” hast, dann schreibe uns einen Kommentar, wende dich direkt an den Autoren auf unserem Discord-Server und tritt uns gerne bei Social Media bei (via Linktr.ee).